Direkt zum Inhalt springen
  • Drucken
  • Sitemap
  • Schriftgrösse

Erwerbstätige, Erwerbsquote: Überblick


Zwei Drittel der Thurgauer Bevölkerung gehen einer bezahlten Arbeit nach

Im Jahr 2022 gingen knapp zwei Drittel der Thurgauerinnen und Thurgauer ab 15 Jahren einer Erwerbstätigkeit nach (Erwerbspersonen inkl. Erwerbslose). Von diesen sind rund drei Viertel angestellt, 13 Prozent sind selbstständig erwerbstätig.

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Erwerbsquote im Thurgau beträgt 2022 81,6 %.
  • Frauen sind heute deutlich häufiger berufstätig als vor 50 Jahren.
  • 31 % der Erwerbstätigen im Kanton Thurgau arbeiten 2022 Teilzeit. 
 

Erwerbsquote liegt 2022 bei etwas mehr als 80 Prozent

Von den 15- bis 64-jährigen Thurgauerinnen und Thurgauern waren 2022 rund 154'000 Person berufstätig (inkl. Erwerbslose). Damit lag die Erwerbsquote der Thurgauer Bevölkerung im Erwerbsalter bei 81,6 %.
In den letzten Jahrzehnten hat sich die Erwerbsquote der 15- bis 64-jährigen Thurgauer Bevölkerung laufend erhöht: 1970 lag sie noch bei 72,0 %, 1990 bereits bei 76,8 %. Seit rund 20 Jahren bewegt sie sich um die 80 %.

Die Erwerbsquote ist Teil unseres Nachhaltigkeits-Indikatorensystems MoniThur. Erfahren Sie mehr. 

 

 

 

Frauen gehen heute häufiger einer bezahlten Arbeit nach

Der Anstieg der Erwerbsquote seit den 1970er-Jahren ist zu einem grossen Teil darauf zurückzuführen, dass Frauen immer häufiger am Erwerbsleben teilnehmen. Zwischen 1970 und 2022 ist die Erwerbsquote der 15- bis 64-jährigen Thurgauerinnen von 49,1 % auf 76,1 % gestiegen. 
Gleichzeitig ist die Erwerbsquote der Männer im Erwerbsalter von 94,2 % auf 86,9 % gesunken. Ein wesentlicher Grund dafür liegt in der längeren Dauer der Ausbildung (mehr zum Thema Ausbildung).

Immer mehr Teilzeitarbeitende

Im Jahr 2022 arbeiteten 31 % der erwerbstätigen Thurgauer Bevölkerung in einem Teilzeitpensum. Nach wie vor sind es mehrheitlich Frauen, die in einem reduzierten Pensum tätig sind. 2022 arbeiteten 45 % der berufstätigen Frauen in einem Vollzeitpensum und 35 % in einem Pensum zwischen 50 und 89 Prozent. Die restlichen 20 % der erwerbstätigen Frauen waren in einem Pensum von weniger als 50 Prozent tätig  (mehr zum Thema Teilzeit).
Von den erwerbstätigen Thurgauer Männern arbeitete 2022 hingegen nur jeder Zehnte Teilzeit. Der Grossteil, etwas weniger als 90 %, ist in einem Vollzeitpensum tätig.

 

Frauen und Männer unterscheiden sich in ihrer Berufswahl

Thurgauerinnen wie Thurgauer sind am häufigsten in administrativen Berufen tätig: Je rund ein Fünftel arbeitet im Büro. Ansonsten unterscheiden sich Männer und Frauen in der Berufswahl aber. Männer gehen am häufigsten einer Beschäftigung im Bereich "Administration, Bank- und Versicherungsgewerbe oder Management" nach, gefolgt von Produktionsberufen in der Industrie und im Gewerbe sowie technischen und Informatikberufen. Frauen arbeiten hingegen am häufigsten in Gesundheits-, Lehr- und Kulturberufen sowie im Bereich "Administration, Bank- und Versicherungsgewerbe oder Management".

 

Frauen sind in Kaderpositionen nach wie vor untervertreten

Frauen und Männer unterscheiden sich nicht nur bezüglich der Berufswahl, sondern auch hinsichtlich der beruflichen Stellung. In den Jahren 2015/2017 arbeiteten rund 63 % der erwerbstätigen Thurgauerinnen als Angestellte ohne Führungsfunktion. Bei den Männern hingegen war mit rund 48 % weniger als die Hälfte in einfachem Angestelltenverhältnis tätig. Über ein Drittel der Thurgauer bekleidete die Position eines Vorgesetzten oder eines Direktionsmitglieds, bei den Frauen waren es nur etwas mehr als 18 %. Damit ist der Anteil der Frauen in Kaderpositionen gestiegen (2010/2012: knapp 16 %). Der Anteil der Männer in Anstellungen mit Vorgesetztenfunktion hat sich allerdings noch stärker erhöht (+ 6 Prozentpunkte).

 

 


Daten und weitere Informationen

Daten

Ebene Kanton

Jahresdaten
Bevölkerung nach Arbeitsmarktstatus und Geschlecht, 2015-2022
Erwerbsquote der 15- bis 64-jährigen Bevölkerung nach Geschlecht, 2015-2022
Erwerbsquote nach Alter und Geschlecht, 2015-2022
Erwerbsquote der 15- bis 64-jährigen Bevölkerung nach Migrationsstatus, 2015-2022
Erwerbstätige Thurgauer Wohnbevölkerung nach ausgeübtem Beruf und Geschlecht, 2015-2022
Erwerbstätige Bevölkerung nach beruflicher Stellung und Geschlecht, 2015-2022
Erwerbstätige Bevölkerung nach Arbeitspensum und Geschlecht, 2015-2022
Erwerbstätige Bevölkerung nach Arbeitspensum, Alter und Geschlecht, 2015-2022
Erwerbstätige Bevölkerung nach Arbeitspensum, höchster abgeschlossener Ausbildung und Geschlecht, 2015-2022

Über 3 Jahre zusammengefasste Daten (2010/2012, 2015/2017)
Erwerbsquote der 15- bis 64-jährigen Bevölkerung nach Geschlecht, 1970-2015/17
Erwerbsquote der 55- bis 70-jährigen Bevölkerung nach Alter und Geschlecht, 1990-2015/2017

Ebene Bezirke, Gemeinden

Über 3 Jahre zusammengefasste Daten (2010/2012, 2015/17)
Erwerbsquote der 15- bis 64-jährigen Bevölkerung nach Gemeinden und Bezirken, 2010/2012 und 2015/2017

Erhebungen und Begriffe

Die Daten zum Thema "Erwerbstätige, Erwerbsquote" stammen aus der Strukturerhebung des Bundesamts für Statistik. Die Strukturerhebung wird seit 2010 jährlich im Rahmen der Volkszählung durchgeführt. Dabei handelt es sich um eine Stichprobenerhebung, d. h. es wird nur ein Teil der ständigen Wohnbevölkerung befragt (Personen, die mindestens 15 Jahre alt sind und in Privathaushalten leben). Anschliessend werden die Ergebnisse auf die gesamte Bevölkerung hochgerechnet. Stichproben sind dadurch mit gewissen Unschärfen behaftet. Wie gross der Unschärfebereich ist, wird durch das Vertrauensintervall angezeigt. Dieses gibt den Bereich an, in dem sich der wahre Wert für die Gesamtbevölkerung mit 95%-iger Wahrscheinlichkeit befindet.
Durch das Zusammenlegen von Stichproben aus mehreren Jahren ("Pooling"), kann der Unschärfebereich verkleinert werden. Zudem ermöglicht das Zusammenlegen von Stichproben, abhängig von der Fragestellung, Auswertungen für kleinere Gruppen oder Regionen (Ebene Gemeinden) zu erstellen. Die Ergebnisse aus den gepoolten Daten der Jahre 2010, 2011 und 2012 resp. 2015, 2016 und 2017 sind als Mittelwert dieser Jahre zu interpretieren.

Die Daten aus den Jahren 1970 bis 2000 stammen aus der eidgenössischen Volkszählungen des Bundesamts für Statistik. Um die Ergebnisse aus der Strukturerhebung mit den früheren Volkszählungsdaten vergleichen zu können, wurden die Volkszählungen aus den Jahren 1970-2000 harmonisiert. Definitionen wurden sofern möglich an die heutige Strukturerhebung angeglichen.

Weitere Informationen finden Sie unter Bevölkerung (Erhebungen).

Begriffserklärungen und Definitionen finden Sie im Glossar.

Weitere Informationen

Dienststelle für Statistik Kanton Thurgau
Erwerbstätigkeit: Teilzeit
Erwerbstätigkeit und Familie
Erwerbstätigkeit: Homeoffice
Erwerbstätigkeit rund ums Pensionsalter
Bildungsstand der Bevölkerung
Pendler

Nachhaltigkeitsindikatoren MoniThur 
Erwerbsquote
Anteil Frauen in Kaderpositionen

Bundesamt für Statistik
Erwerbsbevölkerung
Pendler