Direkt zum Inhalt springen
  • Drucken
  • Sitemap
  • Schriftgrösse

Formen des Zusammenlebens

Mehr Paarhaushalte ohne Kinder

Im Kanton Thurgau gibt es über 125'000 Privathaushalte. Wie gross diese sind und wie sie sich zusammensetzen, hat sich in den letzten Jahrzehnten gewandelt. Ein- und Zweipersonenhaushalte haben deutlich an Terrain gewonnen, die durchschnittliche Haushaltsgrösse liegt heute bei 2,2 Personen (-> Grössenstruktur der Haushalte).

Die häufigste Wohnform ist der Einpersonenhaushalt: Dies trifft auf jeden dritten Privathaushalt zu. In 30 % der Privathaushalte wohnen Paare ohne Kinder, in weiteren 28 % Paare mit Kindern. Seit dem Jahr 2000 haben vor allem Einpersonenhaushalte und Paarhaushalte ohne Kinder zugelegt. Haushalte mit Kindern nahmen in den letzten Jahrzehnten ebenfalls zu, ihr Wachstum blieb jedoch unterdurchschnittlich. Ihr Anteil an allen Haushalten sank von 34 % im Jahr 2000 auf 28 % im Jahr 2021.

Das Wichtigste in Kürze

  • In jedem dritten Haushalt wohnt eine Person allein, in weiteren 30 % wohnen Paare ohne Kinder. Beide Haushaltsformen nehmen zu.

  • Paarhaushalten mit Kinder wachsen nur geringfügig, sie machen 28 % aller Haushalte aus.

 

 

Demografische Alterung spürbar

Der Anstieg bei der Zahl der Haushalte, in denen Paare ohne Kinder leben, hängt unter anderem mit der demografischen Alterung zusammen. In knapp 40 % der Haushalte, in denen ein verheiratetes Paar wohnt, sind beide Ehepartner im Pensionsalter, bei weiteren 14 % ist es einer der Ehepartner. Da Seniorinnen und Senioren die am stärksten wachsende Bevölkerungsgruppe sind, schlägt sich dies im Wandel der Haushaltsstrukturen nieder. Zwischen 2010/2012 und 2015/2017 hat sich die Verschiebung hin zu (Ehe-)Paarhaushalten mit über 65-Jährigen weiter fortgesetzt. 2015/17 war bei 55 % der Paarhaushalte mindestens einer der Partner im Rentenalter, fünf Jahre zuvor war dies erst bei 50 % der Paare der Fall gewesen. 

Die meisten Paare sind verheiratet 

Neben den 57'600 Haushalten mit Ehepaaren gibt es im Thurgau 11'000 Haushalte, in denen die Paare nicht verheiratet sind. Die so genannten Konsensualpaare machen 9 % aller Haushalte aus. Im Jahr 1980 waren Konsensualpaare noch deutlich seltener: Damals wohnten in lediglich 2 % der Haushalte unverheiratete Paare. Dies entsprach 1'100 Haushalten. 
In den vergangenen Jahrzehnten hat sich die Zahl der Haushalte mit unverheirateten Paaren nahezu verdoppelt. Zwischen 2000 und 2015/17 betrug der Zuwachs der Konsensualpaare 87 %. Die Anzahl Haushalte mit verheirateten Paare ist in dieser Zeitspanne mit 15 % langsamer gewachsen. 
Die meisten Konsensualpaare leben zu zweit. Die Zahl der unverheirateten Paare, die mit Kind(ern) zusammenleben, nimmt jedoch zu. Im Jahr 2000 wohnten 23 % der Konsensualpaare mit einem Kind im Haushalt, mittlerweile liegt dieser Anteil bei 26 %.

 

-> mehr zum Thema
Familienhaushalte mit Kindern

Wie zusammengelebt wird, hängt von der Lebensphase ab 

In welcher Haushaltsform Thurgauerinnen und Thurgauer wohnen, hängt stark vom Lebensabschnitt ab. 18- bis 24-Jährige wohnen mehrheitlich im Haushalt der Eltern. Etwa 10 % dieser Altersklasse leben bei einem Elternteil, zwei Drittel mit zwei Elternteilen. Bei den 25- bis 29-Jährigen kommen viele verschiedene Lebensformen vor: Die meisten jungen Erwachsenen wohnen mit einem Partner/-in zusammen; jede oder jeder Vierte wohnt "noch" zuhause bei den Eltern und weitere 20 % leben bereits in einem Haushalt mit eigenen Kindern. In dieser Alterskategorie kommt auch das Zusammenleben in Nichtfamilienhaushalten wie z.B. in Wohngemeinschaften oft vor (7%). 
In den späteren Lebensabschnitten folgen wieder weniger vielfältige Lebensformen: Die Hälfte der 30- bis 49-jährigen Bevölkerung wohnt mit einer Partnerin oder einem Partner und dem gemeinsamen Nachwuchs zusammen. Anschliessend folgen Lebensabschnitte, in denen man entweder nach wie vor mit Kind(ern) im Haushalt wohnt oder diese schon ausgezogen sind. Die 60- bis 79-Jährigen wohnen überwiegend in einem Paarhaushalt. Wenn der Partner altersbedingt in ein Pflegeheim zieht oder verstirbt, wird aus dem Paarhaushalt ein Einpersonenhaushalt.
Betrachtet man die nähere Vergangenheit, so zeigt sich, dass 2015/2017 die Generation der 40- bis 59- Jährigen etwas häufiger allein wohnt als fünf Jahre zuvor.

 

Thurgauerinnen und Thurgauer leben in vielfältigen Haushaltsformen
Privathaushalte nach Haushaltstyp, 2015/2017 in Anzahl Haushalte (gerundet auf 100)

Datenquelle: Bundesamt für Statistik, Strukturerhebung

Daten und weitere Informationen

Daten

Ebene Kanton Thurgau
Privathaushalte nach Haushaltstyp, Jahresdaten (aggregiert), inkl. Schweiz, 2018-2021
Privathaushalte nach Haushaltstyp aggregiert, 2010/12-2015/17
Privathaushalte nach Haushaltstyp detailliert, 2010/12-2015/17

Ebene Kanton, Bezirke und Gemeinden
Privathaushalte nach Gemeinden und Haushaltstyp, 2010/12-2015/17

Erhebungen und Begriffe

Die Daten zu den Privathaushalten stammen seit 2010 einerseits aus der registergestützten Erhebung des Bundesamtes für Statistik (STATPOP) und andererseits aus der Strukturerhebung - einer Stichprobenerhebung. Aufgrund unterschiedlicher Erhebungsmethoden können sich aus diesen beiden Quellen unterschiedliche Zahlen ergeben. STATPOP ist die Referenzquelle für die Anzahl und die Grösse der Haushalte, während die Strukturerhebung eine Typologisierung der Haushalte unter Berücksichtigung der familiären Beziehungen erlaubt.

Ergebnisse aus Stichproben sind mit gewissen Unschärfen behaftet. Wie gross der Unschärfebereich ist, wird durch das Vertrauensintervall angezeigt. Dieses gibt den Bereich an, in dem sich der wahre Wert für die Gesamtbevölkerung mit 95%-iger Wahrscheinlichkeit befindet. Indem Stichproben aus mehreren Jahren zusammengelegt ("gepoolt") werden, kann der Unschärfebereich verkleinert werden. Zudem ermöglicht das Zusammenlegen von Stichproben, abhängig von der Fragestellung, Auswertungen für kleinere Gruppen oder Regionen (Ebene Gemeinden) zu erstellen.

Die präsentierten Ergebnisse stammen überwiegend aus den gepoolten Daten der Jahre 2015, 2016 und 2017. Sie sind als Mittelwert dieser Jahre zu interpretieren. Die nächste umfangreiche Aktualisierung findet zu den gepoolten Daten der Jahre 2020, 2021 und 2022 statt.

Weitere Informationen zu den einzelnen Erhebungen finden Sie unter Bevölkerung (Erhebungen).

Begriffserklärungen und Definitionen finden Sie im Glossar.

Weitere Informationen

Dienststelle für Statistik Kanton Thurgau
Haushalte (Anzahl und Grössenstruktur)
Familienhaushalte mit Kindern
Wohnverhältnisse, Wohneigentum
Mietpreise

Bundesamt für Statistik
Haushaltsgrösse
Familien