Wohnungsmieten
Im Mittel 1'441 Franken Miete für eine 4-Zimmerwohnung
Thurgauer Haushalte bezahlten 2022 im Durchschnitt 1‘300 Franken Monatsmiete (Netto-Mietzins). Für eine 4-Zimmerwohnung – der im Thurgau am häufigsten vorkommenden Wohnungsgrösse – lag die durchschnittliche Monatsmiete bei 1‘441 Franken.
Das Wichtigste in Kürze
-
Thurgauer Mieterhaushalte gaben 2022 im Schnitt 1‘300 Franken für ihre Monatsmiete aus.
-
6 von 10 Mieterinnen und Mietern bezahlten für ihre 4-Zimmerwohnung weniger als 1‘500 Franken Miete, nur bei jedem zehnten Haushalt waren es mehr als 2'000 Franken.
- Am günstigsten leben Mieterinnen und Mieter im Bezirk Arbon, die teuerste Wohngegend ist der Bezirk Kreuzlingen.
Nur jeder zehnte Haushalt zahlt mehr als 2‘000 Franken für eine 4-Zimmerwohnung
6 von 10 Thurgauer Mieterhaushalten, die in einer 4-Zimmerwohnung leben, bezahlen dafür weniger als 1‘500 Franken Monatsmiete. Für ein weiteres knappes Drittel betragen die monatlichen Mietkosten zwischen 1‘500 und 2‘000 Franken. Nur rund jeder zehnte Haushalt zahlt für seine 4-Zimmerwohnung mehr als 2‘000 Franken Miete.
Neue Wohnungen am teuersten
Je länger ein Haushalt bereits in einer Mietwohnung lebt, desto günstiger ist die Miete. Wer bereits 21 oder mehr Jahre in der gleichen Wohnung wohnt, zahlt dafür im Schnitt 1'094 Franken Monatsmiete – über alle Wohnungsgrössen hinweg betrachtet. Am teuersten ist die Miete für Neubauten (nicht älter als 2 Jahre): Im Schnitt zahlt man dafür 1'587 Franken. Zieht man dagegen neu in eine ältere Wohnung (älter als 2 Jahre) ein, beläuft sich die Wohnungsmiete im Schnitt auf 1'334 Franken – rund 250 Franken weniger als im Neubau.
Neben der Bezugsdauer unterscheiden sich die Mieten auch nach Baujahr der Wohnung massiv. Eine zwischen 1971 und 2000 erbaute 4-Zimmerwohnung schlägt mit durchschnittlich 1'356 Franken Monatsmiete zu Buche. Eine nach 2015 erbaute 4-Zimmerwohnung kostet im Schnitt rund 500 Franken mehr.
Im Bezirk Arbon wohnt man am günstigsten
Die Wohnungsmieten unterscheiden sich zwischen den Bezirken. So kostet eine 4-Zimmerwohnung im Bezirk Kreuzlingen im Schnitt monatlich 1'534 Franken. Mit 1‘334 Franken im Monat am günstigsten wohnen Mieterinnen und Mieter einer 4-Zimmerwohnung im Bezirk Arbon. Dabei ist zu beachten, dass es im Bezirk Kreuzlingen auch etwas mehr neue Wohnungen gibt als im Bezirk Arbon.
In den letzten 10 Jahren haben sich die durchschnittlichen Mietpreise in allen Bezirken erhöht.
Günstige Mieten in Bischofszell und Arbon
Das Mietpreisniveau unterscheidet sich in den zehn grössten Thurgauer Gemeinden beträchtlich. In den Gemeinden Bischofszell und Arbon gaben Mieterinnen und Mieter für eine 4-Zimmerwohnung 2020/22 im Schnitt unter 1‘300 Franken im Monat aus. Deutlich teurer ist ein Mietobjekt mit 4 Zimmern in den Gemeinden Kreuzlingen, Aadorf und Frauenfeld. Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, dass es in Bischofszell und Arbon weniger neuere Bauten gibt als in Kreuzlingen (Anteil Wohngebäude mit Baujahr nach 2000: Bischofszell 15 %, Arbon 16 %, Kreuzlingen 24 %).
7 % teurer innert fünf Jahren
Im Fünfjahreszeitraum zwischen 2015/17 und 2020/22 sind die durchschnittlichen Wohnungsmieten im Kanton Thurgau um 7,0 % gestiegen. Zum Vergleich: in der vorhergehenden Fünfjahresperiode 2010/12 bis 2015/17 waren sie fast stabil geblieben (+0,8 %). Der Bezirk mit der stärksten Mietpreissteigerung seit 2015/17 war Kreuzlingen (+8,9 %). Unter den grössten zehn Gemeinden verteuerten sich Mietwohnungen in Kreuzlingen (+8,0 %) und Arbon (+6,9 %) am ausgeprägtesten.
Zu beachten
Die neusten Daten stammen aus der Strukturerhebung des Bundesamtes für Statistik aus dem Jahr 2022, also noch vor der Erhöhung des hypothekarischen Referenzzinssatz.
Daten und weitere Informationen
Tabellen
Ebene Kanton und Bezirke
Jahresdaten
Mietpreise nach Zimmerzahl der Wohnung, Kanton Thurgau und Bezirke, 2021-2022
Mietpreise nach Zimmerzahl der Wohnung, 2014-2022
Ebene Kanton und Bezirke
Über 3 Jahre zusammengefasste Daten (2020-2022, 2015-2017, 2010-2012)
Mietpreis nach Zimmerzahl der Wohnung Kanton Thurgau und Bezirke
Mietpreis nach Zimmerzahl der Wohnung, Durchschnitt der Gemeinden mit mehr/weniger als 10'000 Einwohnern
Mietpreis nach Bauperiode des Gebäudes
Mieter-Haushalte nach Mietpreishöhe der von ihnen bewohnten Wohnung
Ebene Gemeinden
Über 3 Jahre zusammengefasste Daten
Mietpreis nach Zimmerzahl der Wohnung, 2020-2022
Mietpreis nach Zimmerzahl der Wohnung, 2015-2017
Mietpreis nach Zimmerzahl der Wohnung, grössere Gemeinden, 2010-2012
Erhebung und Begriffe
Die hier aufgeführten Mietpreise sind Bestandesmieten. Im Gegensatz zur den "Angebotsmieten" schliessen sie also auch bestehende Mietverhältnisse ein. Bei den Angaben handelt es sich jeweils um den monatlichen Netto-Mietzins (ohne Neben- und Heizkosten).
Die Mietpreise werden im Rahmen der eidgenössischen Volkszählung erhoben. Diese wurde im Jahr 2010 neu konzipiert. Die Daten zu den Mietpreisen stammen seither aus einer Stichprobenerhebung, der sogenannten Strukturerhebung. Bei einer Stichprobenerhebung wird nur ein kleiner Teil der Bevölkerung befragt und aus den Antworten auf die Gesamtbevölkerung geschlossen. Seit dem Jahr 2010 handelt es sich bei den Mietpreisen demnach um geschätzte Werte, während die Angaben aus der ehemaligen Volkszählung auf einer Vollerhebung beruhten. Vergleiche mit den früheren Volkszählungen sind durch diesen Systemwechsel erschwert.
Da die Strukturerhebung auf einer Stichprobe basiert, sind ihre Ergebnisse mit Unschärfen behaftet. Wie gross der Unschärfebereich ist, wird durch das Vertrauensintervall angezeigt. Dieses gibt den Bereich an, in dem sich der wahre Wert für die Gesamtbevölkerung mit 95%-iger Wahrscheinlichkeit befindet. Indem Stichproben aus mehreren Jahren zusammengelegt ("gepoolt") werden, kann der Unschärfebereich verkleinert werden. Zudem ermöglicht das Zusammenlegen von Stichproben, abhängig von der Fragestellung, Auswertungen für kleinere Gruppen oder Regionen (Ebene Gemeinden) zu erstellen.
Die meisten der hier präsentierten Ergebnisse stammen aus den gepoolten Daten der Jahre 2020, 2021 und 2022. Sie sind als Mittelwert dieser Jahre zu interpretieren.
Weitere Informationen finden Sie unter Strukturerhebung.
Begriffserklärungen und Definitionen finden Sie im Glossar.
Weitere Informationen
Dienststelle für Statistik Kanton Thurgau
Wohneigentum
Wohnverhältnisse
Familien und Haushaltsformen
Haushalte (Anzahl und Grössenstruktur)
Gebäude- und Wohnungsbestand
Bundesamt für Statistik
Mieten
Mietpreisindex für Wohnungen