Lebenserwartung
Lebenserwartung: 85 Jahre für Frauen und 81 Jahre für Männer
Die Lebenserwartung der in der Schweiz lebenden Frauen und Männer gehört zu den höchsten der Welt. Vor allem im 20. Jahrhundert ist die Lebenserwartung stark gestiegen, in jüngerer Zeit nimmt sie wesentlich langsamer zu. Im Kanton Thurgau lag die Lebenserwartung für Frauen 2022/2023 bei 85,1 Jahren und für Männer bei 81,6 Jahren. Für beide Geschlechter ist die Lebenserwartung leicht gestiegen und erreichte wieder das Vorpandemieniveau.
Das Wichtigste in Kürze
-
Lebenserwartung im Kanton Thurgau für Frauen bei 85,1 Jahren und für Männer bei 81,6 Jahren
-
Der langfristige Trend zu höherer Lebenserwartung bei Geburt stagniert für die Gesamtschweiz in jüngster Zeit, nachdem er vorher jahrelang gestiegen war.
In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts stieg die Lebenserwartung der Frauen oft schneller als jene der Männer. Die Differenz hat sich in den letzten Jahrzehnten allmählich verringert, wurde aber in den letzten Jahren aufgrund der Coronapandemie wieder grösser. Noch zu Beginn der 1990er-Jahre hatten Frauen eine um rund 7 Jahre höhere Lebenserwartung als Männer. Heute liegt der Unterschied bei 3,5 Jahren.
Lebenserwartung bei Geburt
Kanton Thurgau
1999/2000 | 2009/2010 | 2019/2020 | 2022/2023 | |
---|---|---|---|---|
Männer | 76.9 | 80.1 | 81.1 | 81.6 |
Frauen | 82.7 | 84.4 | 85.2 | 85.1 |
Datenquelle: Bundesamt für Statistik, Zweijährige Sterbetafeln
Noch deutlicher zeigt sich das Aufholen der Männer, wenn sie bereits ein höheres Alter erreicht haben: Ein 65-jähriger Mann konnte 2022/2023 mit fast 20 weiteren Lebensjahren rechnen, 1989/1990 waren es 15 Jahre gewesen. Gleichaltrige Frauen hatten bereits damals schon eine zu erwartende Lebenszeit von weiteren 20 Jahren. Ihre Lebenserwartung ist seither langsamer gestiegen: +2,5 Jahre auf 22,5 Jahre (+12,5 %); Mann: +4,4 Jahre auf 19,8 Jahre (+28,5 %).
Hohe Säuglingssterblichkeit zu Beginn des 20. Jahrhunderts
Im Jahr 2023 lag die Lebenserwartung bei Geburt für Frauen schweizweit bei 85,8 Jahren und für Männer bei 82,2 Jahren. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts betrug die durchschnittliche Lebenserwartung in der Schweiz bei Geburt weniger als 50 Jahre. Die tiefe Lebenserwartung war unter anderem auch auf die hohe Säuglingssterblichkeit zurückzuführen. Über 14'000 Neugeborene waren schweizweit im Jahr 1900 in ihrem ersten Lebensjahr gestorben, 2023 waren es 265 Kinder. Die Säuglingssterbeziffer sank vor allem in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, und zwar von 149,7 auf 30,0 Promille (Anfang 1950er-Jahre). Heute liegt die Säuglingssterbeziffer bei 3,3 Promille.
-> Mehr zu den Themen Geburten und Todesfälle
Todesursachen
Daten und weitere Informationen
Daten
Lebenserwartung bei Geburt nach Geschlecht, 1981/1982-2022/2023
Altersspezifische Lebenserwartung nach Geschlecht, 1989/1990-2022/2023
Zur Berechnung
Die Ausführungen auf dieser Seite basieren auf Angaben des Bundesamtes für Statistik. Die Lebenserwartung bei Geburt entspricht der durchschnittlichen Zahl der zu erwartenden Lebensjahre eines Neugeborenen unter der Voraussetzung, dass die altersspezifischen Sterblichkeitsverhältnisse eines bestimmten Kalenderjahres während des ganzen Lebens konstant bleiben.
Auf Grund der vergleichsweise kleinen Bevölkerungszahl auf Ebene Kanton ist es notwendig, die Sterbefälle von jeweils zwei sukzessiven Kalenderjahren zu addieren, um für jede Altersklasse eine genügend grosse Zahl von Ereignissen für die Berechnung der altersspezifischen Lebenserwartung zu haben. Auf Ebene Gesamtschweiz wird eine jährliche Sterbetafel veröffentlicht.
Weitere Informationen zu den jeweiligen Berechnungen finden Sie beim Bundesamt für Statistik unter Lebenserwartung oder Sterblichkeit.
Weitere Informationen
Amt für Daten und Statistik Kanton Thurgau
Geburten, Todesfälle
Todesursachen
Amt für Gesundheit Kanton Thurgau
gesundheit.tg.ch
Fokus Alter (Geriatrie- und Demenzkonzept)
Bundesamt für Statistik
Lebenserwartung
Sterblichkeit
Säuglingssterblichkeit, Totgeburten
Übersterblichkeit Gesamtschweiz und Grossregionen und Kantone
Schweizerisches Gesundheitsobservatorium (Obsan)
www.obsan.admin.ch
Bundesamt für Gesundheit (BAG)
www.bag.admin.ch